TePM
Wir TeAManagen das!
Jedes Projekt ist erfolgreicher, wenn man es gemeinsam als TeAM bewältigt. Denn das Zwischenmenschliche und der richtige Einsatz individueller Stärken sind wichtige Ressourcen und haben einen hohen Einfluss auf den Projektverlauf. Erfahren Sie, was hinter unserer Philosophie steckt.
Unsere Leistungen
Wir bieten ein breites Leistungsspektrum im Bereich Projektmanagement für Infrastruktur- und Hochbauprojekte an. Neben klassischem und agilem Projektmanagement gehören auch strategische Beratung und Workshops zu unserem Profil – ganz auf Ihren Bedarf abgestimmt. Informieren Sie sich jetzt.
Unsere Projekte
Unser Portfolio umfasst eine Vielzahl spannender Projekte: Neben dem Hafen- und Infrastrukturbau sind wir auch im Hochbau oder in Forschungs- und Entwicklungsprojekten aktiv. Machen Sie sich gerne ein Bild unserer Referenzen.
Das sind wir
Mehr TeAMwork geht nicht: Aufeinander abgestimmte Expertisen und ein unterstützendes Miteinander machen uns zu einem starken TeAM! So können wir flexibel auf die Bedarfe unserer Kund:innen und ihre Projekte eingehen. Lernen Sie uns kennen!
Projektmanagement für Infrastruktur- und Hochbauprojekte
Ihr Projekt ist unser Projekt. So lässt sich unsere Arbeitshaltung kurz und knapp zusammenfassen. Gegenseitiges Vertrauen und eine Kultur des Miteinanders werden bei uns großgeschrieben. Gleichzeitig ist es unser Anspruch, Auftraggeber mit unserer Arbeit maximal zu entlasten. Daher bezeichnen wir uns gerne auch als die „Kümmerer“ des Bauherrn.
Wir stehen an Ihrer Seite und das in jeder Projektphase. Je nach Kundenwunsch und Projekt können wir dafür auf unterschiedliche Methoden zurückgreifen: klassisches und agiles Projektmanagement, strategische Beratung und Workshops, oder – und das ist meistens der Fall – auf ein hybrides Modell.
Zu unseren Projektmanagement-Leistungen gehören außerdem Bereiche wie Wettbewerbsbegleitung, Rechnungs- und Fördermittelmanagement, Ausschreibungen und Vergaben, oder auch eine projektbegleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Egal, wo Sie gerade mit Ihrem Bauprojekt stehen, wir finden zusammen Wege und Strategien, es erfolgreich umzusetzen. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Neuigkeiten
Aufklärung für ein stärkeres Miteinander in der Arbeitswelt: Unser Diversity- Training mit der Dear Human GmbH
13. Juli 2023 – „Wenn man nur hart genug arbeitet, kann man alles erreichen!“ Dieser Satz klingt im ersten Moment motivierend und man möchte es auch gerne glauben. Spätestens, wenn man die Chancen von gesellschaftlichen Randgruppen, mit denen von privilegierten Menschen vergleicht, erhält die Redewendung eine zynische Note.
Wer bekommt eher den Manager:innen-Posten: eine alleinerziehende Mutter mit Hijab, ein 60-jähriger Rollstuhlfahrer oder ein 35-jähriger Weißer aus guten Verhältnissen? Laut Grundgesetz sind alle Menschen gleich und somit gleichberechtigt. Doch die Realität sieht leider sehr oft anders aus. Und das strukturell.
Chancengleichheit und strukturelle Benachteiligung von Minderheiten und Frauen war nur ein Thema unseres Diversity-Trainings. Unser Ziel war es, alle Mitarbeiter:innen für Diversität im weitesten Sinne zu sensibilisieren. Mehr Verständnis für die Lebenswelten der einzelnen Kolleg:innen und der Gesellschaft im Allgemeinen zu schaffen. Dazu gehörte auch, Stereotype und alte Rollenbilder zu hinterfragen und sich selbst auf den Prüfstand zu stellen. Vor allem in Männerdomänen, in denen der Frauenanteil nur langsam wächst, gibt es immer wieder diesbezüglich Konflikte am Arbeitsplatz.
Wir hatten kurz überlegt, das Thema Diversity selbst aufzubereiten. Schnell wurde aber klar, dass es ein sehr komplexes Thema ist und wir jemand Neutralen brauchen, der uns die Inhalte vermittelt.
Mit Dear Human GmbH haben wir die beste Unterstützung bekommen, die wir uns hätten vorstellen können. Fabienne Braun-Haffani und Sho Tatai haben alle Beteiligten – egal, ob diese sich schon mit der Materie beschäftigt hatten oder nicht – sehr gut abgeholt: Bodenständig aufbereitet, Übungen mit AHA-Effekt sowie eine fakten- und datenbasierte Aufklärung ohne große Emotionalität. So hat jede:r einen Zugang zum Thema Diversity gefunden. Das Feedback im TeAM war super!
Für uns war es ein guter Kick-Off. Jetzt geht es darum, das Thema weiterzuführen, sodass es noch stärker ein Teil unserer Unternehmensidentität wird ... 🌱
Eröffnung des EQ Businessparks in Quickborn
20. April 2023 – Und da war das Band durchgeschnitten ... eigentlich ist dieser Moment immer viel zu kurz, wenn man bedenkt, wie viel Arbeit von so vielen Menschen hinter einem Bauprojekt steckt. Schön war es trotzdem letzte Woche in Quickborn!
Zur Eröffnung des EQ Businessparks kamen Projektbeteiligte, Politik und Presse zusammen, um sich ein Bild des neu erschlossenen Gewerbegebiets zu machen. Gewürdigt wurde das Projekt mit dem Besuch des Wirtschaftsministers Claus Ruhe Madsen, der Landrätin Elfi Heesch und natürlich des Bürgermeisters der Stadt Quickborn, Thomas Beckmann.
Nach nur knapp 1,5 Jahren Bauzeit hat Quickborn ein 20 Ha großes Areal zur gewerblichen Nutzung dazubekommen. Statt brachem Feld gibt es dort nun die neue Maria-Telkes-Straße mit Fahrradweg, ein Kanalsystem, ein erweitertes Regenrückhaltebecken und Gewerbe-Grundstücke. Das Besondere: Der EQ Businesspark soll klimafreundlich und emissionsarm werden. Unternehmen, die sich hier ansiedeln wollen, dürfen keine fossilen Energien zur Wärmeversorgung verwenden. 🌱
Bauherrin ist die WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH. Jan Berschneider und Simon Kreft von TePM haben das Projekt als Projektsteuerung und Bauherrenvertretung unterstützt.
Die TePM-Company-Days 2023
Manche starten mit ein paar guten Vorsätzen ins Jahr – bei uns ging es bei den Company Days am 12. und 13. Januar direkt ans Eingemachte!
Anderthalb Tage lang ging es nur um unsere Mitarbeiter:innen und TePM. Ein bisschen Selbstfürsorge für die Firma sozusagen.
Dieses Jahr gab es 4 Teams: Zwei fachliche Vorträge zu den baufachlichen Phasen der Kampfmittelräumung und zu den Gründungsarten im Bauwesen. Zwei Teams haben sich mit dem Status Quo und der Optimierung von Selbstmanagement und Büroorganisation befasst und uns mit Workshops bei Laune gehalten. Zusätzlich wurde eine plastische Alternative zu Powerpoint getestet und vorgestellt.
Abends gab es lecker Grünkohl und ein Krimidinner, das verborgene Schauspieltalente zum Vorschein gebracht hat.
Der Input hätte für drei Tage gereicht, aber es war wie immer sehr spannend! Jedes Jahr geht man mit dem Gefühl nach Hause, dass man die anderen noch ein bisschen besser kennen gelernt hat.
Mehr über uns erfahren Sie hier.
5 Jahre TePM: Wir TeAManagen das!
Heute können wir gleich zwei Ereignisse feiern: unser 5-jähriges Jubiläum und unseren neuen Claim!
Seit 2017 stehen wir mit Rat und Tat zur Seite und managen Bauprojekte vor allem im norddeutschen Raum. Nicht nur die Vielfalt und Anzahl der Projekte sind seitdem stetig gewachsen, auch unser TeAM hat sich vergrößert und weiterentwickelt. Alles ist in Bewegung. Immer. So haben auch wir uns 2022 erneut gefragt: Was macht und aus und wer wollen wir sein?
Das Ergebnis haben wir in unserem neuen Claim festgehalten. "Wir TeAManagen das!" ist ab sofort unser neuer Leitspruch, den wir täglich leben.
Wir bedanken uns bei unseren Kundinnen und Kunden für die tolle Zusammenarbeit und freuen uns schon auf die nächsten 5 Jahre!
Mehr zu unserer Philosophie und unserem Claim finden Sie hier.
Bild: shutterstock/Sapunkele
Helgoland: Wassertiefeninstandsetzung im Bereich Landungsbrücke - April bis Juli 2022
Hier kommt keine Langeweile auf: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projektes "Ausbau Helgoländer Häfen 2011-2021" mit insgesamt 5 Teilprojekten im letzten Jahr geht es auf der beliebten Urlaubsinsel geschäftig weiter. Jetzt gerade im April 2022 gestartet ist das Projekt WASSERTIEFENINSTANDSETZUNG IM BEREICH DER LANDUNGSBRÜCKE. Sie war lange Zeit ein bisschen wie der Hauptbahnhof Helgolands, konnte aber aufgrund von Sedimentablagerungen nicht mehr uneingeschränkt genutzt werden. Schon im Juli soll das Projekt voraussichtlich abgeschlossen werden.
Besonders spannend: Im Vorfeld findet eine 3-monatige Kampfmittelsondierung und -räumung mit Tauchern statt. Die Baggerung selbst dauert nur wenige Wochen!
TePM ist hier als Projektsteuerung gefragt.
Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier.
Foto: Peter Singer/ Hafenprojektgesellschaft Helgoland
Erstes Finanzierungspaket für Forschung und Entwicklung entlang der Wasserstoff-Transportkette gesichert
BMBF fördert TransHyDE-Projekt Helgoland mit bis zu 12,48 Mio. Euro
Pressemitteilung AquaVentus/AquaPortus vom 14.10.2021
- Projektteam startet mit Forschungs- und Entwicklungsarbeiten
- Speicherung und Transport von Grünem Wasserstoff in organischen Trägerflüssigkeiten (LOHCs) im Fokus
Die Zukunft beginnt jetzt: Mit bis zu 12,48 Mio. Euro Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gehen die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im TransHyDE-Projekt Helgoland in die aktive Phase. Gemeinsames Ziel der Projektpartner:innen: Der Aufbau einer Wasserstoff-Transportkette aus dem Offshore-Bereich bei Helgoland über die Häfen zu den Wasserstoffverbrauchern auf dem Festland. Dafür werden unter anderem Technologien für die Speicherung und den Transport von Grünem Wasserstoff in organischen Trägerflüssigkeiten, LOHCs – liquid organic hydrogen carriers, erforscht und entwickelt. Das Projekt gehört zu dem Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE des BMBF und ist Teil der breitaufgestellten AquaVentus-Initiative, in der unter dem Namen AquaPortus alle Wasserstoff-Aktivitäten rund um den Helgoländer Südhafen gebündelt sind.
Bildquelle: ©AquaVentus
Wiedereröffnung des Helgoländer Binnenhafens
Gemeinde weiht das frisch ertüchtigte Herzstück der Insel nach fast 3 Jahren Bauzeit ein
Pressemitteilung der Hafenprojektgesellschaft Helgoland mbH vom 11.08.2021:
Über ein erfolgreiches Ende und zugleich einen erfrischenden Neuanfang können sich die Helgoländer*innen aktuell gleichermaßen freuen: Nach 2 Jahren und 9 Monaten Bauzeit eröffnet die Gemeinde Helgoland den ertüchtigten und neu gestalteten Binnenhafen offiziell am 11.08.2021. Mit dem Südostufer konnte das letzte Teilprojekt des zentral gelegenen Hafenareals fertig gestellt werden. Bereits Anfang Juli wurde der Großteil der Kaje für die Öffentlichkeit freigegeben. Nach der Endabnahme am 30.07.2021 kann der gesamte Hafen nun wieder in vollem Umfang als barrierefreier Multifunktionshafen mit erweiterten Möglichkeiten genutzt werden.
Bildquelle: ©Ralf Steinbock
Spatenstich für die Ruderakademie Ratzeburg
Stadt Ratzeburg leitet Bauphase ein
Pressemitteilung der Stadt Ratzeburg vom 05.07.2021:
Das geplante Modernisierungs-, Umbau- und Erweiterungsprojekt an der Ruderakademie Ratzeburg hat eine neue Stufe erreicht: Mit dem Spatenstich am 5. Juli 2021 hat die Stadt Ratzeburg als Bauherr symbolisch die Bauphase eingeleitet. Vertreter*innen aus Bund, Land, Stadt sowie der Ruderverband und das Projektteam haben an diesem besonderen Event teilgenommen.
Bildquelle: ©Jens Butz